Regenwassermanagement
clever und nachhaltig
Im modernen Wohnungsbau übernehmen Mulden essenzielle Aufgaben im Umgang mit Regenwasser. Durch gezielte Gestaltung fördern sie die Versickerung, ermöglichen eine natürliche Verdunstung und können zur Regenbewässerung beitragen – ohne aufwendige Technik. So übernehmen sie eine maßgebliche Rolle im modernen Siedlungswassermanagement und leisten einen Beitrag zum Klimaschutz vor Ort.Gestaltung mit Mehrwert – auch als Aufenthaltsraum
Durch die Kombination aus Funktion und Form entstehen attraktive Außenräume: Sitzpodeste über Mulden verwandeln technisch notwendige Flächen in gemütliche Treffpunkte und grüne Aufenthaltszonen. Gepflanzte Mulden integrieren sich harmonisch in die Freiräume, bieten Struktur, fördern Biodiversität und schaffen gleichzeitig Orte zum Verweilen.
Ökologisch sinnvoll – naturnah und effizient
Naturnahe Bepflanzung innerhalb der Mulden trägt zur ökologischen Leistungsfähigkeit bei. Durchdachte Zusammensetzungen fördern das Mikroklima, lockern verdichtete Flächen auf und bieten Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Die natürlichen Kreisläufe von Versickerung, Verdunstung und Speicherung werden hier greifbar und erlebbar.
Fazit – Mulden als Gestaltungselement mit Nachhaltigkeit
Mulden im Wohnensemble bieten weit mehr als Technik: Sie verbinden Regenwasserbewirtschaftung mit Aufenthaltsqualität und ökologischer Aufwertung. Mit Sitzpodesten, Pflanzen und klarem architektonischem Konzept werden Mulden zu integralen Bestandteilen behaglicher, nachhaltiger Wohnräume.
Fotografie: mw-L
Nachhaltige Landschaftsarchitektur
Nachhaltige Landschaftsarchitektur schützt die Natur, fördert Biodiversität und schafft ästhetis
Sanierung von Schulhöfen
Ein nachhaltiger Raum für Lern, Spiel und Inklusion. Er fördert Umweltbewusstsein, Gemeinschaft un
Cortenstahl
Cortenstahl kombiniert Langlebigkeit und ästhetische Vielseitigkeit in der Landschaftsarchitektur.